1 - 10 von 25 Ergebnissen

Bos priscus

Artikel-Nr.: 4285

Auf Lager

39,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: 1. Halswirbel (Atlas) vom Steppenbison Bos priscus. Nicht ganz vollständig erhalten aber trotzdem ein schönes Belegstück dieses eiszeitlichen Großsäugers. Die Größe beträgt 21 x 15 x 13 cm.

FUNDORT UND ALTER: Heidelberger Becken, Deutschland, Quartär, oberes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Der Steppenbison ist der Vorfahre des Wisents (Bos bonasus) und Amerikanischen Bisons (Bos bison). Mit einer Widerristhöhe von etwa 2 Metern und einem geschätzten Gewicht von bis zu 800 kg, waren sie deutlich größer und zumeist auch schwerer, als die heute noch lebenden Wildrindarten. Auch die Hörner von Bos priscus waren länger als die der heutigen Arten. Der Steppenbison zählte wohl zu den bevorzugten Beutetieren der vorzeitlichen Menschen. Er gehört wie z.B. auch das Wollhaarmammut oder das Wollnashorn zur Megafauna der letzten Eiszeit und damit zu den Tierarten, deren Aussterben laut gängiger Theorie zumindest teilweise auch Schuld des Menschen ist.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Equus ferus

Artikel-Nr.: 4360

Auf Lager

23,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Vollständig erhaltener Mittelhandknochen (Metacarpus) vom Wildpferd Equus ferus. Massives und schönes Belegstück dieses eiszeitlichen Großsäugers. Die Größe beträgt 23 x 4,8 x 3,1 cm. Mittig gebrochen aber sauber geklebt. An einer Stelle vom Vorbesitzer ganz klein mit Bleistift beschriftet (Fundort und Datum).

FUNDORT UND ALTER: Bensheim, Hessen, Deutschland, Quartär, oberes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Der Ursprung der Wildpferde liegt in Nordamerika, von wo aus sie sich vor 1,5 Millionen Jahren auch nach Europa und Asien verbreiteten. Diese Urpferde, welche in großen Herden Seite an Seite mit Mammut, Wollhaarnashorn und Höhlenbär lebten, sind die direkten Forfahren unseres domestizierten Hauspferdes, Equus ferus caballus.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Equus ferus

Artikel-Nr.: 4361

Auf Lager

26,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Vollständig erhaltener Mittelhandknochen (Metacarpus) vom Wildpferd Equus ferus. Massives und schönes Belegstück dieses eiszeitlichen Großsäugers. Die Größe beträgt 22,5 x 4,7 x 3,5 cm.

FUNDORT UND ALTER: Bensheim, Hessen, Deutschland, Quartär, oberes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Der Ursprung der Wildpferde liegt in Nordamerika, von wo aus sie sich vor 1,5 Millionen Jahren auch nach Europa und Asien verbreiteten. Diese Urpferde, welche in großen Herden Seite an Seite mit Mammut, Wollhaarnashorn und Höhlenbär lebten, sind die direkten Forfahren unseres domestizierten Hauspferdes, Equus ferus caballus.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Megacerops spec.

Artikel-Nr.: 4521

Auf Lager

69,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Schöner und gut erhaltener Wirbel eines Unpaarhufers der Gattung Megacerops (ehemals Brontotherium). Die Größe beträgt 14,1 x 12,5 x 9,6 cm. Fossilien dieser Tiere werden nur selten in Deutschland angeboten!

FUNDORT UND ALTER: White River Badlands, South Dakota, USA, oberes Eozän, Priabonium, ca. 38 bis 34 Millionen Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Die Gattung Megacerops ähnelte äußerlich stark einem Nashorn ist aber mit den heutigen Pferden näher verwandt. Es handelte sich um Pflanzenfresser, die auch in etwa die Größe heutiger Nashörner erreichten. Die Gattung wurde bisher ausschließlich in Nordamerika gefunden.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Bos priscus

Artikel-Nr.: 4538

Auf Lager

69,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Sehr gut, fast vollständig erhaltener 1. Halswirbel (Atlas) vom Steppenbison Bos priscus. Massives und schönes Belegstück dieses eiszeitlichen Großsäugers. Die Größe beträgt 22,0 x 15,0 x 9,1 cm.

FUNDORT UND ALTER: Lampertheim, Hessen, Deutschland, Quartär, oberes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Der Steppenbison ist der Vorfahre des Wisents (Bos bonasus) und Amerikanischen Bisons (Bos bison). Mit einer Widerristhöhe von etwa 2 Metern und einem geschätzten Gewicht von bis zu 800 kg, waren sie deutlich größer und zumeist auch schwerer, als die heute noch lebenden Wildrindarten. Auch die Hörner von Bos priscus waren länger als die der heutigen Arten. Der Steppenbison zählte wohl zu den bevorzugten Beutetieren der vorzeitlichen Menschen. Er gehört wie z.B. auch das Wollhaarmammut oder das Wollnashorn zur Megafauna der letzten Eiszeit und damit zu den Tierarten, deren Aussterben laut gängiger Theorie zumindest teilweise auch Schuld des Menschen ist.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Megaloceros giganteus

Artikel-Nr.: 4543

Auf Lager

75,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Große und gut erhaltene rechte Geweihstange vom Riesenhirsch Megaloceros giganteus. Das Fossil ist an zwei Stellen gebrochen und geklebt. Massives und schönes Belegstück dieses eiszeitlichen Großsäugers. Die Größe beträgt 56,5 x 26,5 x 5,0 cm.

FUNDORT UND ALTER: Lampertheim, Hessen, Deutschland, Quartär, oberes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Der Riesenhirsch Megaloceros giganteus war mit 2 Meter Schulterhöhe so groß wie ein heutiger Elch und sein Geweih konnte eine imposante Spannweite von bis zu 3,60 Meter erreichen. Die Art überlebte am längsten in Sibirien, starb dort dann aber auch im frühen Holozän vor etwa 7500 bis 8000 Jahren aus.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Coelodonta antiquitatis

Artikel-Nr.: 4545

Auf Lager

75,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Schöner und fast vollständiger 1. Halswirbel (Atlas) vom Wollnashorn Coelodonta antiquitatis. Das Fossil ist mittig gebrochen und geklebt. Massives und schönes Belegstück dieses eiszeitlichen Großsäugers. Die Größe beträgt 24,5 x 11,2 x 12,3 cm.

FUNDORT UND ALTER: Lampertheim, Hessen, Deutschland, Quartär, oberes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Das Wollnashorn Coelodonta antiquitatis war im Durchschnitt etwas kleiner aber dafür ein wenig schwerer, als das heutige Breitmaulnashorn. Seinen Namen verdankt es natürlich dem komplett mit Fell bedecktem Körper, mit dem es in seinem Lebensraum, den kalten Steppen Europas und Asiens, perfekt angepasst war. Sein noch nächster heute lebende Verwandte ist das Sumatra-Nashorn.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Mammuthus primigenius

Artikel-Nr.: 4550

Auf Lager

150,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Unterkieferbackenzahn (Molar) M3 von einem Wollhaarmammut (Mammuthus primigenius). Kaufläche und Wurzelansatz sind gut erhalten. Im vorderen Drittel gebrochen und geklebt. Die Größe beträgt 26,0 x 7,6 x 11,5 cm.

FUNDORT UND ALTER: Lampertheim, Hessen, Deutschland, Quartär, spätes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Mammuthus primigenius ist eines der bekanntesten Urzeittiere und sicher das bekannteste Mammut überhaupt. Mit einer Widerristhöhe bis 3,75 Meter, einem Körpergewicht von bis zu 8 Tonnen und den mächtigen, bis 4,20 Meter langen Stoßzähnen, zählt es zu den größten Tieren seiner Epoche. Noch heute findet man, unter anderem in Sibirien, vollständig im Permafrostboden erhaltene Kadaver. Knochenfunde vom Wollhaarmammut gehören zu den häufigeren Eiszeitfunden.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Coelodonta antiquitatis

Artikel-Nr.: 4731

Auf Lager

105,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Oberkieferbackenzahn vom Wollnashorn Coelodonta antiquitatis in guter Erhaltung. Der Zahn war einmal gebrochen ist aber sauber geklebt. Das Fossil hat eine Größe von 6,2 x 5,4 x 5,0 cm. Von diesem Fundort fast nie zu bekommen! An einer Stelle kleingeschrieben beschriftet.

FUNDORT UND ALTER: Kalksteinhöhle Kents Cavern, Torquay, Grafschaft Devon, England, Quartär, spätes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Dieses historische Fossil wurde bei einer Ausgrabung im Jahr 1840, zusammen mit vielen weiteren Fossilien, Steinzeitartefakten und geologischen Proben geborgen. Ab dem Jahr 1900 befand sich das Fossil in der Naturhistorischen Sammlung einer Schule, bis es dann vor einigen Jahren an einen privaten Sammler veräußert wurde. Die Sammlung wurde zwischenzeitlich aufgelöst, weshalb dieses historische und seltene Stück nun zum Verkauf angeboten werden kann.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser

Coelodonta antiquitatis

Artikel-Nr.: 4732

Auf Lager

125,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


BESCHREIBUNG: Oberkieferbackenzahn vom Wollnashorn Coelodonta antiquitatis in guter Erhaltung. Das Fossil hat eine Größe von 7,7 x 5,8 x 5,5 cm. Von diesem Fundort fast nie zu bekommen! An einer Stelle kleingeschrieben beschriftet.

FUNDORT UND ALTER: Kalksteinhöhle Kents Cavern, Torquay, Grafschaft Devon, England, Quartär, spätes Pleistozän, Tarantium, Würm-Kaltzeit, ca. 115 bis 12 Tausend Jahre alt.

WEITERE INFORMATIONEN: Dieses historische Fossil wurde bei einer Ausgrabung im Jahr 1840, zusammen mit vielen weiteren Fossilien, Steinzeitartefakten und geologischen Proben geborgen. Ab dem Jahr 1900 befand sich das Fossil in der Naturhistorischen Sammlung einer Schule, bis es dann vor einigen Jahren an einen privaten Sammler veräußert wurde. Die Sammlung wurde zwischenzeitlich aufgelöst, weshalb dieses historische und seltene Stück nun zum Verkauf angeboten werden kann.

Diese Kategorie durchsuchen: Pflanzenfresser
1 - 10 von 25 Ergebnissen