In dieser Kategorie finden Sie Fossilien vom Höhlenbär.
Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) entwickelte sich vermutlich im mittleren Pleistozän, vor rund 400 Tausend Jahren. Seinen Namen erhielt er, da seine Knochen vor allem in Höhlen gefunden werden. Tatsächlich nutzte er diese aber vermutlich nur zur Winterruhe. Mit einer Schulterhöhe von 1,70 Meter war er sogar noch größer als der heutige Grizzlybär (Ursus arctos horribillis, 1,50 Meter). Neueste Forschungen belegen, daß sich der Höhlenbär vermutlich zum größten Teil vegetarisch ernährte. Die letzen Exemplare starben vor rund 28 Tausend Jahren im Jungpleistozän aus. Heute gilt der Höhlenbär als eines der bekanntesten Eiszeittiere und seine Fossilien gehören zu den häufigeren Funden.
Ursus spelaeusArtikel-Nr.: 4738Unterarmknochenfragment, 15,3 cm, England, Pleistozän |
|
Ursus spelaeusArtikel-Nr.: 4739Hand-Fußwurzelknochen, 5,1 cm, England, Pleistozän |
Ursus spelaeusArtikel-Nr.: 4740Hand-Fußwurzelknochen, 4,8 cm, England, Pleistozän |
Ursus spelaeusArtikel-Nr.: 4741Hand-Fußwurzelknochen, 5,8 cm, England, Pleistozän |
|