
Die Amphibien (auch Lurche genannt) bilden alle Landwirbeltiere, die zur Fortpflanzung auf Gewässer angewiesen sind. Sie stammen von Knochenfischen ab, welche im oberen Devon damit begannen an Land zu kommen. Bekannte Amphibien sind z.B. Frösche, Kröten, Salamander oder auch der zu den Molchen gehörende berühmte Axolotl. Fast alle Amphibien sind heute durch Umweltzerstörung vom Aussterben bedroht und benötigen dringend unseren Schutz! Bei Fossiliensammlern sind besonders die kleinen Branchiosaurier aus dem Perm von Rheinland-Pfalz beliebt aber auch große Raublurche aus Osteuropa und Frösche aus der Grube Messel sind gelegentlich im Handel zu finden.
Fische

In dieser Kategorie finden Sie Fossilien von Fischen. Dazu gehören z.B. komplette versteinerte Fische von bekannten Fundorten wie Wyoming, Solnhofen oder Messel aber auch einzelne Knochen und Zähne. Hier insbesondere von den Haien, deren Artenvielfalt die verschiedensten Zähne hervorbringt und daher bei Fossiliensammlern sehr beliebt sind.
Sauropsida

Im oberen Karbon, vor etwa 320 Millionen Jahren, spalteten sich Nachfahren der Amphibien bald in die 2 Hauptlinien Sauropsida und Synapsida (welche die Säugetiere hervorbrachte) auf. Zu den Sauropsida zählen die Dinosaurier, Flugsaurier, Meeressaurier, Reptilien sowie die Vögel.
Säugetiere

Die ersten Säugetiere entwickelten sich aus den Synapsiden, einer Reptiliengruppe die ihre Blütezeit im Zeitalter des Perm hatte. Im Schatten der Dinosaurier gab es nur wenige Arten, von denen die meisten nicht größer als eine Maus waren. Nach dem Massensterben am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren, kam es jedoch zu einer explosiven Entwicklung verschiedenster Säugetierarten, da nun diverse ökologische Nischen frei geworden waren. Zu den kennzeichnenden Merkmalen der Säugetiere gehört das säugen des Nachwuchses mit Milch sowie ein Fell aus Haaren. Heute sind über 6300 rezente Säugetierarten beschrieben, zu denen auch der Mensch gehört. Der Großteil der Arten sind Landbewohner, jedoch gibt es auch Vertreter im Wasser (z.B. Wale) und in der Luft (z.B. Fledermäuse).