
Die Klasse der Insekten ist mit über 900 Tausend Arten die artenreichste im gesamten Tierreich. Wissenschaftler vermuten aber vor allem in den Tropen Millionen unentdeckte weitere Arten! Die ersten Insekten sind als Fossilien aus dem unteren Devon, vor etwa 407 Millionen Jahren, überliefert. In der Anatomie haben alle Insekten einen 3-gegliederten Körper, 6 Beine sowie den festen Chitinpanzer gemeinsam. Bekannten Vertreter die zu den Insekten gezäht werden sind z.B. Käfer, Schmetterlinge, Schaben, Heuschrecken, Mücken, Fangschrecken, Ameisen oder auch Bienen, um nur ganz wenige zu nennen.
Krebstiere

Zum Unterstamm der Krebstiere (Crustacea) gehören heute über 52000 bekannte rezente Arten. Neben den "klassischen" Krebsen wie Flußkrebs oder Hummer, werden z.B. auch die Garnelen und Krabben dazu gezählt. Aber auch große Teile des Planktons im Meer, besteht aus winzigen Krebstieren. Krebstiere kommen in Meer- Brack- und auch Süßwasser vor und einige Arten leben sogar fast ausschließlich an Land (z.B. die Landeinsiedlerkrebse). Die ältesten Fossilien dieses Unterstamms, kennt man aus dem Kambrium.
Trilobiten

Die Trilobiten gehören zu den ersten Gliederfüßern überhaupt und lebten ausschließlich im Meer. Ihr erstes Auftreten ist aus dem Kambrium vor ca. 520 Millionen Jahren nachgewiesen, ausgestorben ist diese Tierklasse Ende des Perm, vor etwa 252 Millionen Jahren. Rezente Vertreter der Trilobiten gibt es demnach natürlich nicht. Viele Trilobitenarten waren Jäger, jedoch wurden sie auch selbst von größeren Beutegreifern gerne gejagt. Neben dem Ammonit ist der Trilobit das wohl bekannteste wirbellose Urzeittier.